

Lernen leicht gemacht
- Ganzheitlich lernen
- Lernstrategien
- Lerntipps
- Schule
- 5.-9. Schulstufe
Verursachen Gefühle in deiner Klasse mehr Bauchweh als Freude? Dann wird es Zeit, sie genau unter die Lupe zu nehmen. Emotionen prägen unseren Alltag und beeinflussen, wie wir mit uns selbst, mit anderen und mit Herausforderungen umgehen. Trotzdem werden sie in der Schule oft kaum thematisiert. Dabei sind genau diese Fähigkeiten entscheidend für ein gesundes Selbstwertgefühl, für gelingende Beziehungen und fürs Lernen.
Der Workshop Stabile Gefühle unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, ihre emotionale Intelligenz auszubauen und einen bewussteren Umgang mit ihren eigenen Gefühlen zu entwickeln. Schüler*innen lernen die Basisemotionen wie Freude, Trauer, Angst, Wut oder Ekel kennen. Sie erfahren, wie diese Gefühle entstehen, wie sie sich im Körper bemerkbar machen und wie man sie an der Mimik und Körpersprache anderer Menschen erkennt. Durch Übungen im Erkennen und Benennen von Gefühlen üben sie, Empathie aufzubauen und sich selbst besser zu verstehen.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit Wut und Angst. Diese Gefühle sind besonders stark und können dazu führen, dass Kinder und Jugendliche andere oder auch sich selbst verletzen – sei es verbal oder körperlich. Mit erprobten Methoden aus dem Mentaltraining und der Achtsamkeit zeigen wir Strategien, wie man diese Emotionen in positive Bahnen lenken kann. Die Jugendlichen tauschen ihre eigenen Erfahrungen aus, teilen Tipps miteinander und lernen so gleichzeitig, dass sie mit ihren Emotionen nicht allein sind.
Neben Wissensvermittlung setzen wir auf kreative und spielerische Methoden: Rollenspiele, Gruppengespräche, Körperübungen oder kleine kreative Aufgaben. So entsteht ein geschützter Raum, in dem Schüler*innen lernen, ihre innere Stimme ernst zu nehmen, ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen und mit den Emotionen anderer respektvoll umzugehen.
3. — 8. Schulstufe
Stornobedingungen:
Bei Stornierung von Seiten der Schule ...
- ... 48 Stunden (2 Tage) oder weniger vor Workshopbeginn werden 50% der Workshopkosten verrechnet
- ... am Workshoptag werden 100% der Workshopkosten verrechnet
Dauer des Angebots:
3 UE
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Bitte teilen Sie uns Ihren Wunschtermin über unseren Buchungslink mit. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.