

# Die Schrift und Ihre Geschichte
- Schrift
- schreiben und lesen
- Werken
- Schule
- 2.-4. Schulstufe
Inhalt
Der Workshop richtet sich an Vorschulkinder und Kinder der ersten Volksschulklasse und vermittelt die Grundlagen von Elektrizität und Stromkreisen auf spielerische Weise. Zu Beginn führt ein kreatives Bewegungsspiel in das Thema ein und macht die unsichtbare Welt der Elektronen lebendig. Anschließend dürfen die Kinder alte Spielzeuge aufschrauben und dabei neugierig deren elektronische Innenwelt entdecken. Der zentrale Teil des Workshops besteht im Bau eines eigenen LED-Roboters, der in Regenbogenfarben leuchtet. Danach wird der Roboter individuell verziert und gestaltet. Mit einem integrierten, 3D-gedruckten Clip ausgestattet, lässt er sich später an Kleidung oder Rucksack befestigen. Zum Abschluss experimentieren die Kinder mit Licht und Schatteneffekten und erleben so, wie Technik und Fantasie ineinander greifen.
Ziele
Der Workshop möchte den Kindern einen ersten spielerischen Zugang zur Welt der Elektrizität und einfacher Stromkreise ermöglichen. Dabei wird Neugier und Forschergeist gefördert, indem Alltagsgegenstände zerlegt und deren Funktionsweise erforscht werden. Durch den Bau des LED-Roboters sammeln die Kinder erste technische und handwerkliche Erfahrungen, die sie anschließend durch die kreative Gestaltung vertiefen. Gleichzeitig erleben sie, wie Technik und Kreativität miteinander verbunden sind, und erfahren Freude an Teamarbeit, Experimentieren und Selbstwirksamkeit. Darüber hinaus wird das Bewusstsein für Nachhaltigkeit gestärkt, indem alte Materialien in neue, fantasievolle Formen verwandelt werden.
Altersgruppe: 5-7 Jahre
Zeitdauer: 2 Stunden
Der Workshop richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 7 Jahren und ist Teil einer dreiteiligen Workshop-Reihe von FUTURE WORKs. Die einzelnen Teile bauen nicht zwingend aufeinander auf, sondern können auch unabhängig voneinander gebucht werden:
1. — 2. Schulstufe
Dauer des Angebots:
2 Stunden
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Kontaktaufnahme bitte per E-Mail mit Angabe von Schule, Klasse, Teilnehmer*innen-Anzahl, Kontaktdaten (Telefonnummer), Wunschtermin
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.