
        Interkulturelles Miteinander
- Konflikte lösen
 - Vorurteile erkennen
 - Selbstentfaltung
 
- Outdoor
 - 8.-9. Schulstufe
 
                                        
Mobbing ist mehr als ein Streit – es verletzt nachhaltig und kann jede*n treffen. In diesem Workshop geht es darum, Mobbing von anderen Konflikten klar abzugrenzen und die dahinterliegenden Dynamiken zu verstehen. Die Teilnehmer*innen lernen, wie typische Rollen entstehen (z. B. Täter*in, Opfer, Mitläufer*in, Zuschauer*in) und wie sich diese auf die Klassengemeinschaft auswirken.
Ein besonderer Fokus liegt darauf, Fehlverhalten klar und respektvoll zu benennen, ohne selbst verletzend zu werden. Durch praktische Übungen wird gezeigt, wie Kommunikation zu einem Werkzeug gegen Ausgrenzung und für ein wertschätzendes Miteinander werden kann. Dabei spielen auch Themen wie Diversität und Inklusion eine zentrale Rolle: Unterschiede in Herkunft, Aussehen, Sprache, Fähigkeiten oder Interessen werden nicht als Anlass für Abwertung gesehen, sondern als Stärke der Gemeinschaft.
Die Schüler*innen erfahren, wie wichtig Zivilcourage ist und wie sie selbst aktiv eingreifen können, wenn sie Mobbing beobachten. Gemeinsam mit den Trainer*innen entwickeln sie konkrete Strategien, wie man Hilfe holt, Mitschüler*innen stärkt und als Klasse Verantwortung übernimmt. Ergänzend werden externe Hilfsangebote vorgestellt, damit die Jugendlichen wissen, an wen sie sich im Ernstfall wenden können.
Das Besondere an diesem Workshop ist der Praxisbezug: Die Inhalte stammen auch aus der Arbeit von eingetragenen Mediator*innen, die täglich mit realen Konflikten konfrontiert sind – in Schulen, Familien oder Betrieben. Dieses Erfahrungswissen wird in verständlicher Sprache und mit altersgerechten Methoden vermittelt. Ziel ist es, dass die Schüler*innen mit Klarheit, Mut und konkreten Handlungsoptionen aus dem Workshop gehen – und erleben, dass Vielfalt ein Gewinn für alle ist.
5. — 9. Schulstufe
jede weitere Stunde wird mit EUR 200,00 verrechnet
                        Dauer des Angebots:
                        3 UE
                    
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.

        
        