
Gemeinsam Stark | Gib Mobbing keine Chance
- Mobbing
- Bullying
- Selbstverteidigung
- Schule
- 3.-9. Schulstufe

Beim Teamtraining Outdoor gehen wir mit der Klasse in die Natur (Park, Wald, Wiese), um gemeinsam ein gruppenstärkendes Erlebnis zu schaffen. Unsere Pädagog*innen leiten Spiele und Aufgaben an, die auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen. Dabei stehen Spiel, Spaß und Bewegung in der Gemeinschaft im Vordergrund. Durch die verbindenden Erlebnisse in der Natur werden die sozialen Fähigkeiten gestärkt und das Wir-Gefühl der Gruppe wächst.
Methoden
Egal ob Moorpfad, Kometenschauer oder Hühnerjagd - bei Teamtraining Outdoor stehen Einzelkämpfer*innen auf verlorenem Posten. Bei uns dreht sich alles um Teamarbeit und Zusammenhalt.
Mit bewährten Übungen und Spielen aus der Outdoor- und Erlebnispädagogik nutzen wir die Kraft der Natur und bewegender Erlebnisse. Dadurch können wir Dynamiken der Gruppe außerhalb des normalen Schulalltags aufzeigen und besser verstehen lernen.
Umsetzung
Beim Teamtraining entdecken die Kinder ihre Fähigkeiten, erweitern sie und setzen sie gemeinsam ein. Darum stellen wir sie vor Aufgaben, bei denen sie sich untereinander absprechen, einander zuhören, gemeinsam auf eine Strategie einigen und diese dann umsetzen müssen. Dazu gehört auch das Scheitern und das Lernen aus Fehlern. Unsere Pädagog*innen begleiten diesen Lernprozess und fördern Kommunikation und Reflexion innerhalb der Gruppe.
Ziele
„Zusammen sind wir ein Team mit vielen Stärken“ – durch die spielerische Zusammenarbeit werden die Kinder und Jugendlichen in ihrem sozialen Handeln auf die Probe gestellt und gefördert. Die verbindenden Erlebnisse stärken die Selbstwahrnehmung der Schüler*innen, dass sie mit ihren Fähigkeiten in einem Team bestimmte Ziele erreichen können. Anschließend kann an sozialen Kompetenzen und Teamfähigkeiten weitergearbeitet und Gelerntes in den Schulalltag übernommen werden.
1. — 9. Schulstufe
- 4 h Halbtagesworkshop = 650 €
- 5 h Halbtagesworkshop = 800 €
- 7 h Ganztagesworkshop = 1.000 €
Es können auch mehrtägige Projekte vereinbart und unterschiedliche Workshops von Future Together kombiniert werden.
Dauer des Angebots:
4, 5 oder 6 Stunden
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
1. Kontaktaufnahme mit den Projektkoordinatoren Philipp Stodulka und Leon Herrnstadt. Dabei erfolgt die Auftragsklärung sowie die vertragliche Abklärung. Der Buchungsvertrag wird vor dem Workshop unterzeichnet. Die Abrechnung erfolgt nach der Durchführung. 2. Zeitnah zu dem Workshop kontaktieren unsere Trainer*innen die Lehrpersonen. Es werden alle relevanten Informationen zu der Klasse besprochen, Wünschen und Überlegungen ausgetauscht, der Ort des Treffpunkts bestimmt sowie die Rolle der Lehrpersonen in der Beobachterrolle abgeklärt. 3. Anschließend an den Workshop laden wir die Lehrpersonen zu einem Reflexionsgespräch über die soziale Situation der Klasse ein. Wir besprechen gemeinsam Beobachtungen, reflektieren herausfordernde Situationen und bieten unsere gruppendynamische Perspektive und pädagogische Beratung an.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.


