
Gewaltfreie Kommunikation mit Rap&Beatbox 1/2
- Gewaltfrei
- Gefühle & Emotionen
- Rap & Beatbox
- Schule
- 1.-9. Schulstufe

Backtogethertage - Gemeinsam zurück in den Schulalltag.
Nach den langen Sommerferien stehen bei unseren Backtogethertagen die Klassengemeinschaft und das soziale Miteinander im Mittelpunkt. Mit erlebnis- und outdoorpädagogischen Spielen und Übungen in der Natur schaffen wir einen pädagogisch wertvollen Raum für Begegnung, Bewegung und Austausch. Die ideale Grundlage für ein erfolgreiches neues Schuljahr.
Methoden
Mit Übungen aus der Outdoor- und Erlebnispädagogik fördern wir Selbstvertrauen, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten. Neben Spaß und Bewegung geht es auch darum, Kommunikation und Vertrauen zwischen den Kindern aktiv zu stärken. Gemeinsame Herausforderungen, wie etwa Orientierungsspiele oder Teamaufgaben, erfordern von den Kindern Zusammenarbeit und Verantwortungsübernahme. So lernen sie spielerisch, Konflikte zu lösen, sich gegenseitig zu unterstützen und ihre eigenen Stärken einzubringen.
Umsetzung
Unsere Backtogethertage finden in Parks, auf Wiesen und im Wald statt, um den Kindern eine Abwechslung vom normalen Schulalltag zu bieten. Die natürliche Umgebung schafft dabei das ideale „Spielfeld“, das Kreativität anregt und sozialen Austausch fördert. Die Pädagog*innen begleiten die Kinder aktiv durch die Übungen und stehen als Ansprechpartner bereit, wenn es um Konflikte, Reflexion des Erlebten oder anderweitige Unterstützung geht.
Ziele
Ziel der gemeinsamen Zeit ist es, den Kindern den Wiedereinstieg in den Schulalltag zu erleichtern, Beziehungen zu stärken und das Wir-Gefühl in der Klasse zu stärken. Durch kooperative Herausforderungen, gemeinsame Erlebnisse und kreative Aufgaben erleben die Kinder ihre Klasse als unterstützendes Team und freuen sich auf zukünftige Herausforderungen.
1. — 9. Schulstufe
Dauer des Angebots:
4, 5 oder 7 Stunden
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
1. Kontaktaufnahme mit den Projektkoordinatoren Philipp Stodulka und Leon Herrnstadt. Dabei erfolgt die Auftragsklärung sowie die vertragliche Abklärung. Der Buchungsvertrag wird vor dem Workshop unterzeichnet. Die Abrechnung erfolgt nach der Durchführung. 2. Zeitnah zu dem Workshop kontaktieren unsere Trainer: innen die Lehrpersonen. Es werden alle relevanten Informationen zu der Klasse besprochen, Wünschen und Überlegungen ausgetauscht, der Ort des Treffpunkts bestimmt sowie die Rolle der Lehrpersonen in der Beobachterrolle abgeklärt. 3. Anschließend an den Workshop laden wir die Lehrpersonen zu einem Reflexionsgespräch über die soziale Situation der Klasse ein. Wir besprechen gemeinsam Beobachtungen, reflektieren herausfordernde Situationen und bieten unsere gruppendynamische Perspektive und pädagogische Beratung an.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.


