
Film und Theater-Workshop LARS IST LOL
- Gruppendynamik
- Erleben und Tun
- Identität
- Indoor
- 5.-7. Schulstufe

Bei unserem Floßbau Workshop packen wir Hölzer und Seile und gehen mit der Klasse an ein Gewässer, um gemeinsam ein gruppenstärkendes Erlebnis zu schaffen. Dort bauen die Schüler*innen in Kleingruppen schwimmtaugliche Floße, indem Knotentechniken erlernt und angewendet werden. Durch die verbindenden und nachhaltigen Erlebnisse in der Natur, werden die sozialen und kooperativen Fähigkeiten gefördert und der Selbstwert der Schülerinnen und Schüler gestärkt.
Methoden
Beim erfolgreichen Floßbau geht es um Teamarbeit, Kommunikation und Handwerkskunst. Das richtige Platzieren der Hölzer und das Anwenden der Knotentechniken erfordern die volle Aufmerksamkeit und Konzentration der Kinder und macht dazu viel Spaß. Wenn alle mit anpacken und keine Stricke reißen, steht einem gemeinsamen Erfolgserlebnis am und im Wasser am Ende des Tages nichts entgegen.
Umsetzung
Die Klasse wird in kleinere Gruppen aufgeteilt und wir beginnen mit der Knotenkunde. Sobald die Kinder das Prinzip verstanden haben und anwenden können, kann es losgehen. Für eine gute Zusammenarbeit werden Regeln besprochen und die Gruppen einigen sich auf eine Arbeitsteilung. Unsere Pädagog: innen begleiten diesen Prozess des sozialen Lernens an und fördern Kommunikation und Reflexion zwischen den Schüler:innen.
Ziele
„Floß ahoi!“ – durch die gemeinsame Planung und Zusammenarbeit werden die sozialen Kompetenzen der Kinder gestärkt. Beim handwerklichen Arbeiten lernen die Schülerinnen und Schüler neue Fertigkeiten und erleben sich als selbstwirksam. Die Jungfernfahrt auf dem selbst gebauten Floß stärkt das Selbstbewusstsein und schafft unvergessliche Erinnerungen an verbindende Erlebnisse in der Natur.
3. — 9. Schulstufe
Der Workshop kann auch für kürzere Zeit (Mindestzeit 5 Stunden) angesetzt werden, der Preis bleibt aber aufgrund des Materialaufwands derselbe.
Dauer des Angebots:
7 Stunden Ganztagesworkshop
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Bei unserem Floßbauworkshop brauchen die Kinder eine Jause, Schwimmsachen und Ersatzkleidung mit. Wir stellen Schwimmwesten und das sonstige Material bereit. Floßbauprojekte sind jahreszeitlich beding für die Monate September, Oktober, Mai und Juni geeignet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.


