
Demokratie 2.0
- Demokratie 2.0
- Menschenrechte 2.0
- Partizipation im Web
- Schule
- 7.-9. Schulstufe

Im Workshop erhalten Kinder ohne Sehbeeinträchtigung einen spannenden, praxisnahen Einblick in das Leben blinder Menschen. Sie erfahren, wie Menschen ohne Augenlicht ihre Umwelt mit Hören, Tasten, Riechen und Schmecken wahrnehmen. Ziel ist es, Empathie zu fördern, Berührungsängste abzubauen und Inklusion erlebbar zu machen.
Der Workshop ist modular aufgebaut und besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen (Modulen=M). Jedes Modul vertieft die Erfahrungen des vorherigen: In Modul 2 werden die Inhalte aus Modul 1 praktisch erlebt, und in Modul 3 werden die Erlebnisse aus Modul 1 und 2 durch aktive Sportangebote erweitert.
🔍 Modul 1: Alltag ohne Sehsinn (im Klassenraum)
Wie lesen, schreiben und bewegen sich blinde Menschen? Welche Hilfsmittel helfen ihnen im Alltag? An interaktiven Stationen lernen die Kinder z. B. die Blindenschrift (Braille) kennen, probieren den Langstock aus und entdecken, wie Orientierung und Selbstständigkeit ohne Sehsinn funktionieren.
🏃 Modul 2(+M1): Blindensport erleben – Bewegung mit allen Sinnen (im Turnsaal)
Im Turnsaal erleben die Kinder Blindensport hautnah: Mit verbundenen Augen durchlaufen sie einen Hindernisparcours, orientieren sich an Geräuschen und ertasten Gegenstände. So wird erfahrbar, wie wichtig Vertrauen, Teamgeist und Kommunikation sind – und dass Bewegung verbindet, auch ohne Sehen.
🎯 Modul 3(+M1,+M2): Blindensport in Aktion – Auswahl aus vier Disziplinen (Turnsaal)
Im dritten Teil wählen die Kinder oder die Lehrperson zwei von vier Blindensportangeboten aus, die vertieft ausprobiert werden: Blinden- oder Sehbehindertentennis, Blindenfußball, Torball oder Stockgehen durch das Schulgebäude.
Die Kinder lernen dabei, wie blinde Sportler*innen durch akustische Signale, Orientierungstechniken und Teamarbeit aktiv Sport treiben. Diese Übungen verbinden Spaß an der Bewegung mit einem nachhaltigen Bewusstsein für Inklusion und gegenseitige Unterstützung.
1. — 9. Schulstufe
Ermäßigung von 10% bei Modul 1 und Modul 2, wenn eine andere Klasse den Workshop dazu bucht.
Dauer des Angebots:
4 UE, 2 UE, 3 UE
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Kontaktaufnahme per Mail ist unbedingt erforderlich- danach kann telefonisch die Abstimmung erfolgen, welches Modul gewünscht wird
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.


