

Naturforschungsworkshop Floridsdorf
- Umwelt
- Garten
- Pflanzen
- Indoor
- Outdoor
- 1.-7. Schulstufe
Welche Rechte haben Kinder und Jugendliche und wo sind diese verankert? Warum gibt es Kinder- und Jugendschutzgesetze und wer beschließt sie? Im großen Feld der Grund- und Menschenrechte beschäftigt ihr euch im Speziellen mit der UN-Kinderrechtskonvention. Die Konvention über die Rechte des Kindes gewährleistet allen Menschen unter 18 Jahren das Recht auf Überleben, Entwicklung und Schutz sowie auf Beteiligung und Nichtdiskriminierung.
In unseren Workshops arbeiten wir immer zu zweit und nach der Methode des Forschenden Lernens. Ihr seid die Expert_innen für eure Lebenswelt. Gemeinsam mit euch überlegen wir, welche Rechte für jedes Kind dieser Welt sicherzustellen sind. – Und welche Rechte und Mitbestimmungsmöglichkeiten ihr als junge Wiener_innen gern hättet und tatsächlich habt! Wir knüpfen an vorhandenes Wissen und eure Vorerfahrungen an, helfen, Fragen zu formulieren und Antworten zu finden.
Gemeinsam gestalten wir einen informativen Klassen-Podcast, der nach dem Workshop von uns fertig geschnitten und euch zum Immer-wieder-Hören zur Verfügung gestellt wird.
Wir sind ausgebildete Demokratie- und Mediendidaktiker_innen mit langjähriger Erfahrung (Wir haben 2007 die Demokratiewerkstatt im Parlament und alle dort angebotenen Werkstätten konzipiert und führen diese seither auch Tag für Tag durch. Auch in den Landtagen halten wir regelmäßig Workshops für Schüler_innen und Lehrlinge).
Ziel des Workshops ist ein reflektiertes und (selbst)reflexives Bewusstsein für die eigenen Rechte auszubilden. In der Vermittlung und der Methodik erfahren die Kinder Selbstwirksamkeit. Sie sind für ihr Tun selbst verantwortlich und erleben ihre eigenen Kompetenzen und die der Mitschüler_innen in einem vertrauten und zugleich neuen Kontext. Über die gemeinsame Gestaltung eines eigenen Podcasts wird die Klassengemeinschaft gestärkt und die Medienkompetenz erhöht. Die partizipativen Lernprozesse regen zum politischen und medienkritischen Denken und Handeln an.
3. — 9. Schulstufe
Unsere Didaktiker_innen arbeiten immer in Teams und kommen zu zweit an Ihre Schule.
Dauer des Angebots:
3 Unterrichtseinheiten (ca. 150 min)
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Unsere Didaktiker:innen arbeiten immer in Teams und kommen zu zweit an Ihre Schule. Der mit den Schüler:innen aufgenommene Audio-Beitrag wird nach dem Workshop von uns professionell nachbearbeitet und der Schule / Klasse dauerhaft zur Verfügung gestellt.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.