

Cyber-Mobbing
- Cyber-Mobbing
- Hass im Netz
- Hilfestellung
- Schule
- 1.-9. Schulstufe
Stimmt das, oder nicht? Wo kann ich vertrauenswürdige Informationen finden, um mir eine auf Fakten basierende Meinung zu bilden?
Medien haben in unserer demokratischen Gesellschaft eine wichtige Aufgabe. Sie üben eine Kritik- und Kontrollfunktion aus, machen auf Probleme aufmerksam und berichten über das politische Geschehen. Soziale Medien spielen gerade im Alltag junger Menschen eine immer größere Rolle. Sie nutzen Plattformen wie YouTube, Instagram, TikTok, WhatsApp oder Facebook auch dazu, sich zu informieren, politisch zu engagieren oder Proteste zu organisieren. Der Einfluss auf die Meinungsbildung ist also beträchtlich. In unseren Workshops erarbeitet ihr euch ein Orientierungswissen zum Umgang mit Informationen und Falschmeldungen. Ihr schaut euch an, wie Realitäten verzerrt dargestellt und Falschinformationen absichtlich gestreut werden. In der Filterbubble werden Meinungen bestätigt und andere Blickwinkel erst gar nicht angezeigt.
Gemeinsam mit unseren ausgebildeten Demokratie- und Mediendidaktiker_innen beurteilt ihr den Wahrheitsgehalt von Text-, Bild- und Videoinhalten. Wir beschäftigen uns mit der Verbindung von Medien, Information und Demokratie und analysieren, woran man erkennen kann, dass es sich um vertrauenswürdige Quellen und Nachrichten handelt. Durch das Kennenlernen der verschiedenen Arbeitsschritte und Aufgaben, die die Basis für einen objektiven Medienbericht sind, könnt ihr Qualität und Fake rasch voneinander unterscheiden.
Im Klassen-Podcast macht ihr noch einmal deutlich, wie sich die Aussage von Informationen durch Wortwahl, Stimme und andere Tricks verändern lässt. Eure Beiträge werden nach dem Workshop von uns fertig geschnitten und zum Download bereitgestellt.
In unseren Workshops arbeiten wir immer zu zweit und nach der Methode des Forschenden Lernens. Wir sind ausgebildete Demokratie- und Mediendidaktiker_innen mit langjähriger Erfahrung (Konzeption und Durchführung der Demokratiewerkstatt im Parlament).
5. — 9. Schulstufe
Dauer des Angebots:
3 Schulstunden (ca. 150min)
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Unsere Didaktiker:innen arbeiten immer in Teams und kommen zu zweit an Ihre Schule. Der mit den Schüler:innen aufgenommene Audio-Beitrag wird nach dem Workshop von uns professionell nachbearbeitet und der Schule / Klasse dauerhaft zur Verfügung gestellt.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.