

Peermediation
- Peer-Mediation
- Konfliktotsen
- Schulklima
- Schule
- 7.-9. Schulstufe
Toleranz ist entscheidend für ein friedliches Miteinander, besonders in Schulen, wo Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen aufeinandertreffen.
Doch was ist „gerechte“ und „nachhaltige" Toleranz? Wann wird sie zur Gleichgültigkeit und wann zur notwendigen Haltung mit klaren Grenzen?
In diesem Workshop reflektieren wir über Toleranz und entwickeln ein tieferes Verständnis dafür, wo sie beginnt und wo sie aufhören sollte. Wir werden Übungen, Diskussionen und kurze Videoclips nutzen, um einen Mittelweg zu finden und die Grenzen zu bestimmen.
ZIELE
ZIELGRUPPE
WEITERE DETAILS
Kulturelle, religiöse und geschlechtsspezifische Vielfalt kann für viele Menschen eine Herausforderung darstellen.
Vielfalt kann jedoch ohne Verbindende Werte und nachhaltige Toleranz niemals gelingen. Moderne, demokratische Toleranz bedeutet entweder eine auf stichhaltigen Argumenten basierende Akzeptanz oder eine respektvolle, gut begründete Zurückweisung von als ungerecht empfundenen Haltungen und Handlungen.
LEITFRAGEN
METHODE
ERGEBNISSE
Die Teilnehmenden werden:
Ein interdisziplinäres Team (Soziologie, Psychologie, Pädagogik) mit viel Erfahrung – und jeder Menge Forschungsergebnissen.
5. — 9. Schulstufe
Zusätzlich buchbar:
- Workshop "Lehrkräfte", EUR 250 (Preis pro Gruppe für 1 Stunde mit 2 Trainer_innen)
Nur in Verbindung mit mind. 1 Workshop für Schüler_innen buchbar.
- Darüber hinaus bieten wir eine (preisinkludierte) Beratungsstunde für Lehrpersonen, Direktion an.
Themen:
- Konfliktlösung anhand nachhaltiger Toleranz.
- Identitätsbezogener "Kulturkampf"
- Antisemitismus
- Radikalismus
- Integration, Inklusion
LITERATURHINWEISE
- Forst, Rainer (2014/ Orig. 2003): Toleranz im Konflikt. Ge-schichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs. Frankfurt a. M.
- Peter, Zoltan/ Wilczewska, Ina/ Zentner Manfred/ Janssen- Wnorowska Izabela/ Tarhan, Arzu Cornelia (2022): Offen-heitsaspekte und Toleranzdimensionen der Schule: Die Mit-telschulen in soziologischen Zusammenhängen. Download: door.donau-uni.ac.at/view/o:2864
- Z. Peter: Lernen wir Toleranz! Aber richtig. In: Der Presse, 28.11.2023. www.diepresse.com/17869262/lernen-wir-toleranz-aber-richtig
Dauer des Angebots:
drei Stunden
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem*der Anbieter*in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Dr. Zoltan Peter Verein für Kultur- und Migrationsforschung Kegelgasse 25/11 1030 Wien tel1: 019665798 tel2: 06504824467
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der*die Anbieter*in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.
Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.