Das Fachgremium

Das Wiener Bildungschancen-Fachgremium hat die Mitmach- und Angebotskriterien erstellt und ist weiterhin als Entscheidungs- und Beratungsinstanz Teil des Projekts.

Illustration Bildungschancen

Funktion und Aufgaben

Das Fachgremium aus Entscheidungsträger_innen und Expert_innen im Bildungsbereich hat die Mitmach- und Angebotskriterien erstellt. Diese legen innerhalb des rechtlichen Rahmens (Verfahrensbedingungen und Eigenerklärung) fest, welche Anbieter_innen und Angebote für die Wiener Bildungschancen freigeschaltet werden können. 

Das Fachgremium hat im weiteren Projektverlauf folgende Aufgaben:

  • Regelmäßige Evaluierung des Qualitätsrahmens
  • Entscheidungen über Freischaltungen von Anbieter_innen oder Angeboten im Anlassfall
  • Entscheidungen über Ausschlüsse von Anbieter_innen oder Angeboten
     
Das Fachgremium der Wiener Bildungschancen
© Christoph Liebentritt

Besetzung

Das Fachgremium von Wiener Bildungschancen (v.l.n.r.):

  • Karl Dwulit

  • Daniela Piegler

  • Jacqueline Löschel

  • Patrick Wolf

  • Anna Schwitzer

  • Gabriele Ernst

Jacqueline Löschel

Stadt Wien Geschäftsgruppe Bildung, Jugend, Integration und Transparenz

„Durch die Wiener Bildungschancen zieht Innovation in die Klassenräume. Unter Einhaltung von hohen Qualitätsstandards ermöglichen wir Schüler_innen viele spannende Erlebnisse, durch die sie neue Perspektiven gewinnen.“
 

Portrait von Jacqueline Löschel
© Christoph Liebentritt
Portrait von Daniela Piegler
© Christoph Liebentritt

Daniela Piegler

Stadt Wien – Bildung und Jugend (MA13)

„Durch das Projekt Bildungschancen ist es Schulen möglich, qualitätsvolle Angebote ohne Zusatzkosten in den Unterricht zu integrieren. Durch den strengen Kriterienkatalog soll die Qualität der Angebote sichergestellt werden.“
 

Karl Dwulit

Landeselternverband Wien

„Die Wiener Bildungschancen sind ein richtungsweisendes Projekt der Stadt Wien. Aus Sicht der Eltern und Elternvereine ein wichtiger Schritt im Sinne der Kostenfreiheit der Pflichtschulen - speziell im Bereich von hochqualitativen Zusatzangeboten, die nunmehr auch in diesem Bereich gegeben ist. Die Stadt Wien hat in dem Projekt die hohen Ansprüche im Kinder- und Jugendschutz deutlich zum Ausdruck gebracht. Wir freuen uns auf vielfältige Angebote zur Freude der Schüler_innen in den Wiener Pflichtschulen.“
 

Portrait von Karl Dwulit
© Christoph Liebentritt
Portrait von Patrick Wolf
© Christoph Liebentritt

Patrick Wolf

Bildungsdirektion Wien

"Schule braucht Partner_innen. Die Wiener Bildungschancen ermöglichen es den Schulen, schnell und unbürokratisch Bildungspartner_innen zu finden, die durch ihre ausgewiesene Expertise und ihre umfangreichen Angebote die Arbeit an den Schulen unterstützen."
 

Gabriele Ernst

Mittelschule Pazmanitengasse

„Die Wiener Bildungschancen kommen zur richtigen Zeit, denn die Kostenhürde für die Nutzung von externen Angeboten wirkt sich immer stärker darauf aus, welche Möglichkeiten viele Schüler_innen an den Pflichtschulen vorfinden dürfen. Es ist wirklich toll, dass die Schulen ihr Kontingent autonom für die Gestaltung und Bereicherung des Schulalltags einsetzen können.“ 
 

Portrait von Gabriele Ernst
© Christoph Liebentritt
Portrait von Anna Schwitzer
© Christoph Liebentritt

Anna Schwitzer

Kinderschutzzentrum Wien

„Ich bin begeistert von der äußerst professionellen Umsetzung des Projekts durch WIENXTRA und freue mich darüber, dass der Blick auf den Kinderschutz allen Beteiligten von Anfang an wichtig war. So können zahlreichen Wiener Kindern und Jugendlichen bald tolle, abwechslungsreiche und maximal sichere Angebote zur Verfügung stehen, unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten ihrer Eltern.“
 

Noch Fragen?

Die Antworten zu den häufigsten Fragen findest du in unseren FAQ.

Zu den FAQ

Außerdem könnt ihr euch bei Fragen oder Anregungen jederzeit direkt bei uns melden!

bildungschancen@wienxtra.at

+43 1 909 4000 84357

Illustration Berufsorientierung
© WIENXTRA