

Future Seed - Programm
- Zukunftskompetenzen
- Design Thinking
- Selbstwirksamkeit
- Indoor
- 7.-9. Schulstufe
Rudolfsheim-Fünfhaus ist der Außenbezirk in Wien mit den wenigsten Grünflächen, ist aber dennoch ein Vorreiterbezirk, was den Klimaschutz und Klimaanpassung betrifft. Auf der Tour quer durch den Bezirk lernen wir einige der innovativen Klimaschutzmaßnahmen kennen. Dabei gehen wir beim ersten Null-Energie-Bilanz Hotel der Welt, der ersten Fahrrad- sowie der ersten Schwammstraße Wiens vorbei. Welche weiteren grünen Umweltprojekte sind in Zukunft geplant?
Der Spaziergang beginnt im Niebelungenviertel und dabei spannen wir einen Bogen bis Reindorf. Wir erkunden dabei sowohl die Entwicklung im Grätzl rund um das neue IKEA Gebäude als auch das zukünftige Stadtentwicklungsgebiet „Westbahngründe“.
Auf der Führung werfen wir auch immer wieder einen Blick in die bewegte Vergangenheit des Bezirks.
Wir möchten bei unseren Touren auf kreative und interaktive Weise Bewusstsein für zukunftsweisende Entwicklungen in Wien und darüber hinaus Richtung Klimawandel, Klimaschutz und Nachhaltigkeit schaffen. Dabei werden keinesfalls Katastrophenszenarios verbreitet.
Die Führungen sollen auch ein Gefühl der Verantwortung für die Umwelt und die kommende Generation vermitteln. Weitere Themen sind Bürgerinitiativen und Nachbarschaftsprojekte. Die SchülerInnen werden lernen, wie einzelne Handlungen Auswirkungen für alle haben können. Klimaschutz ist auch ein globales Thema, das alle Menschen betrifft. Die Auseinandersetzung damit wird auch das Verständnis für andere Kulturen und Lebensweisen fördern.
Wissenschaftliche und technische Informationen über erneubare Energien, Stadtentwicklung, Mobilität usw. werden auf altersgerechte Weise vermittelt.
Ein weiteres Ziel besteht daran, die SchülerInnen zu ermutigen, über die Problematik bzw. über die o.g. Themen zu kommunizieren. Sie sollen im Stande sein, weitere Menschen in ihrer Umgebung für den Klimaschutz zu motivieren und auch zu sensibilisieren.
4. — 9. Schulstufe
Dauer des Angebots:
+/- 2 Stunden je nach Schulstufe
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.