

Soziale Medien & mentale Gesundheit (12-15 J.)
- Tricks soz. Medien
- mentale Gesundheit
- Folgen
- Schule
- 6.-9. Schulstufe
Kinder und Jugendliche streben nach Erkenntnis. Sie wollen die Welt erforschen, entdecken und erklären.
Wir nutzen diese natürliche Neugierde um Kinder und Jugendliche zum Nachdenken zu animieren.
Beim Philosophieren üben und verfeinern Kinder ihre argumentativen und allgemein kognitiven Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen.
Nebenbei kommt es zur
+ Verbesserung der Sprach- und Denkentwicklung
+ Förderung der persönlichen und sozialen Entwicklung
+ Fähigkeit zur Reflexion
+ Förderung der Toleranz
+ Förderung der Empathiefähigkeit
+ Verminderung des Aggressionspotentials
+ Erhöhung der Frustrationstoleranz
+ Stärkung der Eigenmotivation
+ Orientierung in der Lebensplanung
Wikiphilo - das Wiener Institut für Kinderphilosophie führt seit 2015 Workshops an Wiener Schulen aller Schulstufen und Schultypen durch. Ihre Einrichtung erhält ein auf ihre Bedürfnisse maßgeschneidertes Gesprächskonzept.
1. — 9. Schulstufe
Dauer des Angebots:
3 x 1 Stunde
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Gerne auch telefonisch.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.