

Future Seed - Programm
- Zukunftskompetenzen
- Design Thinking
- Selbstwirksamkeit
- Indoor
- 7.-9. Schulstufe
„Climate Justice Now!“, zu Deutsch „Klimagerechtigkeit jetzt!“ - diese Forderung ist häufig auf Plakaten bei Klimademonstrationen zu lesen. Vielen Aktivist_innen ist es dabei ein Anliegen, sich für eine Zukunft einzusetzen, in der auch die nächsten Generationen einen intakten Planeten vorfinden. Doch was bedeutet das?
Folgende Fragen werden im Workshop bearbeitet:
- Was bedeutet „gerecht“, wenn wir von Klimagerechtigkeit sprechen?
- Wer trägt wie viel Verantwortung bei der Reduktion von Treibhausgasen?
- Wer leidet schon heute am meisten unter den Folgen des Klimawandels?
- Welche Lösungsansätze für eine klimagerechtere Welt gibt’s bereits?
Wir erarbeiten, dass Klimagerechtigkeit viele Themen vereint und ein Querschnittsthema ist. Das machen wir anhand verschiedener Beispiele rund um die Themen Soziales, Geschlechter und Generationen deutlich. Wir arbeiten heraus, dass Klimagerechtigkeit auch in Österreich ein Thema ist und die Auswirkungen der Klimakrise eng mit anderen Formen sozioökonomischer Benachteiligung verknüpft sind.
Wichtig ist es uns zu vermitteln, dass ein Systemwechsel in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eine Voraussetzung für gelebte Klimagerechtigkeit ist. Systeme verändern sich aber nur, wenn wir uns als Individuen dafür einsetzen. Wir alle sind Teil des Systems und können durch unser tägliches Handeln und gesellschaftliches Engagement etwas verändern. Es braucht immer beides - System und Individuum. Wir erarbeiten im Workshop konkrete Handlungsoptionen für eine klimagerechtere Welt.
7. — 9. Schulstufe
Der Workshop ist für 2 oder 3 Stunden buchbar. Je nach Dauer werden Ablauf, Inhalte und Methodik in einem Vorgespräch an die Bedürfnisse der Schüler_innen angepasst.
Ermäßigungen: Wir bieten spezielle Konditionen für Schulen an, die mehrere Hallo Klima! Workshops buchen.
Dauer des Angebots:
2 bis 3 Schulstunden
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.