

Märchen aus aller Welt
- Märchen
- Theaterpädagogik
- Diversität
- Schule
- 1.-9. Schulstufe
"Sucht und Fehlverhalten haben immer eine Geschichte."
Deshalb besteht jede unserer Veranstaltungen aus mehreren Teilen:
I. Theaterstück - Für die Dauer von 50 Minuten bringen wir Theater zum jeweiligen Thema direkt und hautnah am Publikum.
II. Nachbearbeitung/Mitspielteil – Ein sensibilisiertes Publikum hinterfragt Verhaltensweisen und verändert fehlgeleitete Handlungen zum Positiven.
III. optionale Workshops - Durch vertiefende Arbeit in kleineren Gruppen werden präventive Inhalte über kreative Auseinandersetzung vermittelt.
Die Wurzeln von Sucht, Abhängigkeit und Fehlverhalten sind vor allem im Kindes- und Jugendalter zu finden. Gerade hier muss Prävention im Sinne einer Gesundheitsförderung einsetzen. Nicht Information allein und Abschreckung dürfen im Vordergrund stehen, sondern das Erleben und Erfahren von Stärken und Schwächen - auch der eigenen - in der Auseinandersetzung mit der Umwelt. Möglichkeiten sollen vermittelt werden, wie junge Menschen unterstützt und in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt werden können.
Wir orientieren uns dabei immer an unserem Leitsatz: Nachdenken – Umdenken – Anders Handeln
Unsere Stücke und ihre Themen:
- "Verführung" (Sucht - Alkohol und Drogen)
Berührende Tagebucheintragungen wechseln mit Spielsequenzen
und entfalten das Bild eines jungen Mädchens, das mit seiner
Sehnsucht nach Liebe und Akzeptanz auf der Strecke
bleibt.
- "Tilt" (Alkoholmissbrauch)
Tim liegt nach einem Autounfall im Koma. Er durchlebt nochmals die letzten Monate – Probleme mit den Eltern, erste Liebe, Schulstress, Schwierigkeiten mit seiner Clique. Wird er überleben, den Neuanfang schaffen?
- "Lauras Sieg" (Mobbing)
Rena tyrannisiert und erpresst ihre Mitschüler_innen - gezielt sucht
sie sich ihre Opfer aus und die schweigen, weil sie sich schämen.
Gerade an ihrem 14. Geburtstag wird auch Laura das Ziel von
Renas Angriffen. Auch sie bleibt zunächst stumm, aber dann
vertraut sie sich Frank an und der hat eine Idee...
6. — 9. Schulstufe
Dauer des Angebots:
Stück + Mitspielteil: 100 Min. bzw. inkl. Workshops: 200 Min
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.