

MellowYellow zeitgenössischer Tanz inklusiv
- Körpersprache
- Kreativität
- Auf Augenhöhe
- Schule
- 2.-9. Schulstufe
Mit unserem täglichen Konsum decken wir schon lange nicht mehr nur unsere Grundbedürfnisse. Ständige Angebote wecken immer neue Bedürfnisse in uns und erzeugen Illusionen. Dabei vergessen wir oft, dass Konsum einen großen Einfluss auf unsere Umwelt und unser Klima hat.
Wir haben jeden Tag die Wahl!
Doch was genau verbirgt sich hinter den Begriffen „Nachhaltiger Konsum“ und „Überflussgesellschaft“?
Und was ist eine „Konsumpyramide“?
Im Workshop gehen wir diesen Fragen auf den Grund und machen nicht offensichtliche Zusammenhänge sichtbar. Ob Lebensmittel, Kleidung, Elektronik oder Kosmetik, jede einzelne Kaufentscheidung beeinflusst den Markt, die Ressourcennutzung, den CO2-Fußabdruck oder die sozialen Bedingungen in der Produktion. Wir beleuchten die Auswirkungen von Überkonsum und Ressourcenverschwendung und versuchen nachhaltig produzierte Produkte zu identifizieren.
Reduce, Reuse und Recycling sind zentrale Themen für die wir gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.
7. — 9. Schulstufe
Dauer des Angebots:
2-3 Stunden (auf Anfrage)
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.