

Grenzen setzen
- Grenzen wahrnehmen
- Körperbewusstsein
- Zivilcourage
- Schule
- 1.-9. Schulstufe
In diesem Workshop setzen sich die Schüler_innen mit Ideen und Visionen für eine bessere, nachhaltige Welt auseinander. Im Zentrum stehen eigene Zukunftsvorstellungen der Schüler_innen und die Auseinandersetzung damit, wie man diese Vorstellungen politisch umsetzen kann. Auch aktuelle globale Herausforderungen (z.B. Umgang mit der Klima-Krise, globale Ungleichheit) werden thematisiert. Zudem werden Basis-Infos zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030) gegeben bzw. interaktiv vermittelt.
Methodisch zeichnet sich der Workshop durch interaktive und erprobte Methoden der Politischen Bildung aus (z. B.: Rollenspiele, Arbeit mit verschiedenen Medien, Soziometrie), sowie dem Einsatz von eigens für den Workshop produzierten Online-Videos aus.
Der Workshop "Die Zukunft als Dilemma" wird seit dem Jahr 2020 regelmäßig mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt und inhaltlich stetig weitereinwickelt.
3. — 9. Schulstufe
Dauer des Angebots:
3 Stunden
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.