

Multilingua
- Mehrsprachigkeit
- Theaterpädagogik
- Diversität
- Schule
- 1.-9. Schulstufe
Der Sprechende Garten ist ein Kooperationsprojekt von Ackerhelden und Platus Learning Systems mit Unterstützung des Forschungs- und Innovationszentrums der Johanniter.
Unser Workshop ist geeignet für Schüler:innen mit erhöhtem sonderpädagogischen Förderbedarf. Der Garten ist als unterfahrbare Hochbeet-Farm angelegt und dient als inklusiver & barrierefreier Lernort für Schüler:innen, die non-verbal kommunizieren. Die Unterstützende Kommunikation (UK) bedient sich körpereigener Kommunikationsformen, wie Gebärden, Gesten, Mimik und neuesten elektronischen Möglichkeiten. Sie ermöglicht Menschen, die nicht sprechen können einen kommunikativen Austausch. Die Sprache wird durch Symbole ergänzt oder, wo notwendig, ersetzt. Die Lautsprache wird nicht ausgeklammert, sondern durch Kommunikationshilfen, -techniken & -strategien erweitert. Durch Berücksichtigung individueller Fähigkeiten werden für jede:n passende Maßnahmen getroffen, um mehr Selbstbestimmtheit, Verständnis und Kommunikation zu erlangen.
In unseren Workshops und an LAB-Stationen beschäftigen wir uns mit der Wahrnehmung ökologischer Prozesse in der Natur und damit, wie wir dahinterliegende Abläufe kennenlernen und erleben können. Innerhalb eines Gartens können durch gezielte Unterstützungen solche Prozesse veranschaulicht, wahrgenommen, gefördert und gefühlt werden. Zusätzlich werden die gesundheitsfördernden Aspekte der Mensch-Natur-Interaktion auf psychischer, physischer und sozialer Ebene angeregt.
Durch den Einsatz technischer Hilfsmittel werden Kräuter und Gemüse erfahrbar, hörbar, fühlbar und nachhaltig erlebbar gemacht. Symbole, Taster und gebärdengestützte Anleitungen werden im Garten als Kommunikations-Brücken eingesetzt.
- offenes Gartenkonzept mit für Rollstuhlfahrer_innen unterfahrbaren Hochbeeten
- einen mit UK-begleiteten Garten-Workshop mit Platus Learning Systems für bis zu max. 6 Kindern mit Begleitung
- technische und haptische Hilfsmittel zur Kommunikation und Sinneswahrnehmung
1. — 9. Schulstufe
Dauer des Angebots:
75 Minuten
Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.
Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung mitteilen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.
Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.
Das Angebot findet nur bei gutem Wetter statt. Es können aktuell maximal 6 Kinder gleichzeitig an dem Angebot teilnehmen. Workshops können Dienstags, Mittwochs und Donnerstags umgesetzt werden. Vor dem Workshop senden wir Ihnen einen kurzen Fragebogen zu dem Fördergrad, Allergien der Kinder und möglichen zusätzlichen Anforderungen zu.
Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Log-In Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.