Erste Hilfe 2.0

Was Kopf und Seele gut tut

Buchungszeitraum: von November 2023 bis Juni 2024 Kontakt zur Buchung
auf dem Bild ist die Illustration eines Smileys zu sehen
© Bild von Gerd Altmann auf Pixabay: https://pixabay.com/de/illustrations/zufriedenheit-gesundheit-vergn%C3%BCgen-7196040/ - Erste Hilfe 2.0
Schulstufe 8. — 9.

Kosten pro Gruppe/Klasse 300 €
Ort in deiner Schule

Beschreibung

Unser Workshop für Schüler_innen der 8. und 9. Schulstufe behandelt die Themen psychische Gesundheit und Erkrankung. Neben erster Hilfemaßnahmen für die Seele und Input zu Anlaufstellen bei Krisen und psychischen Erkrankungen, erarbeiten wir gemeinsam mit den Schüler_innen Ressourcen zur Stärkung des eigenen Wohlbefindens. Unser Ziel ist es, psychische Erkrankungen durch Aufklärung und Wissensvermittlung zu enttabuisieren und einen sicheren, vertrauensvollen Raum für Austausch zu bieten.

Der Workshop wird durch zwei Trainer_innen durchgeführt. Lehrpersonen sollen wenn möglich nicht durchgehend am Workshop teilnehmen, da ihre Teilnahme durch strukturell bedingte Hierarchien im Setting Schule zu Hemmungen bei den Schüler_innen führen kann.

Für Lehrpersonen und Angehörige der Schüler_innen ist ein eigener Informations- und Austauschabend vorgesehen, welcher im Angebot inkludiert ist.

Im Rahmen des Workshops planen wir, eine wissenschaftliche Begleitstudie zum Informations- und Wissensstand zu den Themen psychische Gesundheit und Krankheit durchzuführen, deren Teilnahme freiwillig und anonym ist.

Inhaltlich:

1.) Workshop für die Schüler_innen (4 UE)

- Psychische Gesundheit und Krankheit – was ist das? Stellenwert von psychischer Gesundheit und Krankheit in unserer Gesellschaft? Überblick über die Versorgungslandschaft, Notfallkontakte

- “Weil ich es mir selbst wert bin“: Was trägt zu meiner eigenen psychischen Gesundheit bei?

- “Gefangen im Gefühlssturm“: Umgang mit starken Gefühlen, Stress und Krisen

- “Ich bin da, ich hör zu“: Wie kann ich meine Mitschüler_innen bei psychischer Belastung oder in einer Krise unterstützen?

2.) Angehörigenabend (ca. 1,5 h): Informations- und Austauschabend für Lehrer_innen, Eltern, Großeltern und andere Angehörige der Schüler_innen zu den Themen: Psychoedukation, Sensibilisierung und Erste Hilfe bei Belastungen, Krisen, Selbstverletzung und Äußerung von Suizidgedanken

Schulstufe

8. — 9. Schulstufe

Kosten

  • pro Gruppe/Klasse: 300 €

im Angebot inkludiert:

- Workshop für Schüler_innen (4 UE)

- Informations-/Austauschabend für Lehrpersonen/Angehörige (ca. 1,5 Stunden)

Zeitraum für Termine auf Anfrage

November 2023 — Juni 2024

Dauer des Angebots:
4 Unterrichtseinheiten

Information zur Aufsichtspflicht: Bei diesem Angebot ist es Teil des pädagogischen Konzepts, dass die Lehrperson nicht immer und durchgehend anwesend ist. Der_die Anbieter_in hat sich deshalb zu einer zeitnahen Nachbesprechung verpflichtet.

Kontakt zur Buchung

Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf.

Damit die Verrechnung mit eurem Wiener Bildungschancen-Schulkontingent klappt, musst du bei der Buchung sagen, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen nutzen möchtest.

Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.

Verrechnung

Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, muss deine Schule die Rechnung im Login-Bereich bestätigen. Die Direktion bekommt ein E-Mail sobald der_die Anbieter_in die Rechnung eingereicht hat. Die Person, die an deiner Schule für Wiener Bildungschancen verantwortlich ist, bestätigt die Rechnung. Dann werden die Kosten von eurem Schulkontingent abgezogen und WIENXTRA wickelt die Bezahlung ab.

Ähnliche Angebote

Märchen aus aller Welt Ausgebucht

Märchen aus aller Welt

  • Märchen
  • Theaterpädagogik
  • Diversität
  • Schule
  • 1.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Das Fest zum Protest!

Das Fest zum Protest!

  • Plakat
  • Grafikdesign
  • Protestkultur
  • Indoor
  • 4.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
"Vielfalt und Zivilcourage" für die Sek. 1

"Vielfalt und Zivilcourage" für die Sek. 1

  • Soziale Kompetenzen
  • Diversität
  • Zivilcourage
  • Schule
  • 5.-9. Schulstufe
Mehr erfahren